phpFreeChat wurde entwickelt mit dem Ziel, einfach und flexibel zu sein.
Die Installation und Anpassung ist relativ einfach. Alle Parameter liegen zentral in einem Array und werden bei der Initialisierung des phpFreeChat-Objekts durchgegangen.
Du musst als erstes ein neues Theme erstellen (zum Beispiel “MeinTheme”) :
span.pfc_heure, span.pfc_date { color: red; }
$params["theme"] = "MeinTheme";
Befolge die obigen Anweisungen zur Erstellung eines Themes. Ich gehe davon aus, dass du dann ein Verzeichnis namens “phpfreechat/themes/MeinTheme/” hast.
smiley1.png :) :-) smiley2.gif :( :-( smiley3.jpg :D :-D :o)
Jede Zeile beginnt mit dem Bilddateinamen, gefolgt von der Liste der Zeichenfolgen, die durch den Smiley zu ersetzten sind. Benutze Leerzeichen um diese Zeichenfolgen voneinander zu trennen.
$params["theme"] = "MeinTheme";
Ein Chatbefehl ist eine PHP-Klasse. Um also seinen eigenen Chatbefehl zu erstellen, muss man eine neue PHP-Klasse schreiben (als Beispiel sehe dir die “src/commands/nick.class.php” an).
Jede Chatbefehl-Klasse ist Erbe der “pfcCommand”-Klasse. Diese virtuelle Klasse definiert die Befehlsoberfläche. Derzeit ist die einzige virtuelle Einbindungsmethode “function run(…)”.
Es stehen dir Hilfsmittel zur Verfügung, deinen eigenen Chatbefehl zu Programmieren:
Zur Demonstration siehe dir diese Beispiele an: 1 (try to type ”/roll 2d6”)
Ein phpfreechat Proxy ist eine Klasse, welche jedes mal ausgeführt wird, sobald ein Chatbefehl erteilt wird. Der Proxy kann die eingegebenen Befehlen stoppen und ändern. Er kann auch neue Befehle erstellen und ausführen. Dank der Proxies kann das Chatverhalten sehr ausführlich angepasst werden.
Um zu verstehen, wie Proxies funktionieren, solltest du einen Blick auf einen einfachen Chatproxy werfen, den Log-Proxy. Dieser Proxy protokolliert alles, was im Chat geschrieben wird.
Zur Demonstration siehe dir diese Beispiele an: Die Dateicontainer Sourcecodes oder Die MySQL Container Sourcecodes.